Schmerzen beeinträchtigen den Alltag und vermindern die allgemeine Leistungsfähigkeit. Auch die Psyche leidet zunehmend, je länger körperliche Schmerzzustände dauern. Die Lebensqualität wird mehr und mehr eingeschränkt - doch Sie müssen sich nicht damit abfinden!
Wir bieten Ihnen in unserer Praxis eine individuell angepasste Schmerztherapie. Vor jeder Therapie steht erst einmal die Befunderhebung. Bei Ihrem ersten Termin ermitteln wir Ihre Bedürfnisse und legen die Ziele Ihrer Schmerztherapie fest.
Die Physiotherapeutische Schmerztherapie ist eine optimal auf Ihre individuellen Bedürfnisse angepasste Kombinationstherapie. Sie soll Ihnen zunächst schnellstmöglich den akuten Schmerz nehmen, jedoch auch dauerhaft anhaltend auf Ihren Körper wirken.
Akute bzw. chronische Kopfschmerzen
Kopfschmerzen sind in der heutigen Zeit häufig Resultate unserer täglichen Belastungen. Es fängt bei der einseitigen Belastung am Arbeitsplatz an (z.B. PC) und steigert sich durch den permanenten Leistungsdruck (Stress), welcher in unserer Gesellschaft vorherrscht. Meist helfen Medikamente nur bedingt oder gar nicht mehr. Das liegt daran, dass verschiedene Struckturen im Körper unter ständiger Anspannung gehalten werden. Diese Blockaden müssen durch intensive und fachmännische Behandlung gelöst und nachhaltig gefestigt werden.
Epicondylitis (Tennis- oder Golfer-Arm)
Eine Epicondylitis entsteht durch Überbelastung der Unterarmmuskulatur, das heißt durch extreme oder dauernd wiederkehrende Bewegungen oder Überlastungssituation des betroffenen Muskels. Mögliche Auslöser dafür sind einseitige Beanspruchung (z.B. bei Tastatur-/Mausbenutzung, Sportklettern), falsche Haltung (im Beruf, bei der Haus- und Gartenarbeit oder in der Freizeit), falsche Technik bei Schlägersportarten (Tennis, Badminton, Golf), falsche Schlafhaltung in Seitenlage: Verwendung des stark gebeugten Armes als Kopfstütze, oder Erkrankungen wie Fibromyalgie.
Steifer Hals (Torticollis)
Ein Torticollis entsteht durch überaktive Muskeln im Hals- und Nackenbereich. Dabei ist die Koordination der Muskeln und ihrer Antagonisten gestört, so dass sie gleichzeitig aktiviert werden.
Schulterschmerzen (z.B. Impingement, Frozen Shoulder)
Als Impingement-Syndrom bezeichnet man eine Funktionsbeeinträchtigung der Gelenkbeweglichkeit. Es entsteht zumeist durch Degeneration oder Einklemmung von Kapsel- oder Sehnenmaterial. Der Begriff wird vorwiegend für die Schulter verwendet. Betroffene Patienten können den Arm kaum noch über Schulterhöhe heben. Als Frozen Shoulder bezeichnet man eine weitgehende, schmerzbedingte Aufhebung der Beweglichkeit der Schulter. Dieser können die unterschiedlichsten Ursachen zugrunde liegen.